Einführung des Dossiers “Kant und die Leibniz-Wolffsche Tradition”

Autores/as

DOI:

https://doi.org/10.7203/REK.8.2.27810

Resumen

Die Leibniz-Wolffsche Tradition hat im Bereich der Geschichte der Philosophie an Bedeutung gewonnen.[1] Zu dieser Tradition zählen neben den Namensgebern, Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff, die Vertreter der deutschen Schulmetaphysik des 18. Jahrhunderts und die Leibnizianer wie Moses Mendelssohn oder Johann August Eberhard.[2] Zu der deutschen Schulmetaphysik des 18. Jahrhunderts gehören neben Wolff die „Wolffianer“, bspw. Alexander Gottlieb Baumgarten, Johann Christoph Gottsched, Georg Friedrich Meier oder Hermann Samuel Reimarus, während Leibniz und (zumeist) auch Mendelssohn nicht zur deutschen Schulmetaphysik gezählt werden (Heimsoeth, 1967, Krijnen, 2017, Wundt, 1964).[3]Indes ist Leibniz auch für Wolff und die Wolffianer eine Schlüsselfigur gewesen.


[1] Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs hat die Erforschung der Leibniz-Wolffschen Tradition in den 1960er und den 1970er Jahren einen ersten Höhepunkt erreicht (vgl. bspw. Arndt, 1971, Bissinger, 1970, École, 1973, 1979). In dieser Einleitung werden vor allem Arbeiten erwähnt, die nach der Jahrtausendwende erschienen sind, um auf diese Weise das aktuelle Interesse an der Leibniz-Wolffschen Tradition zu verdeutlichen.

[2] Von der deutschen Schulmetaphysik des 18. Jahrhunderts ist die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts zu unterscheiden. Zur deutschen Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts siehe Wundt (1939).

[3] Gideon Stiening zählt Mendelssohn jedoch zur deutschen Schulmetaphysik (Stiening, 2014, S. 55).

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

Altmann, A. (1982). Moses Mendelssohn’s proofs for the existence of God.
In Die trostvolle Aufklärung: Studien zur Metaphysik und politischen Theorie
Moses Mendelssohns (S. 135-151). Frommann-Holzboog.
Arndt, H. W. (1971). Methodo scientifica pertractatum: Mos geometricus und
Kalkülbegriff in der philosophischen Theorienbildung des 17. und 18.
Jahrhunderts. Walter de Gruyter.

Baumgarten, A. (2011). Metaphysica / Metaphysik. Historisch-kritische
Ausgabe. Abteilung I: Texte. Band 2. Übersetzt, eingeleitet und
herausgegeben von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. Frommann-
Holzboog.
Beiser, F. (2009). Diotima’s children: German eesthetic rationalism from
Leibniz to Lessing. Oxford University Press.
Bissinger, A. (1970). Die Struktur der Gotteserkenntnis: Studien zur
Philosophie Christian Wolffs. Bouvier.
Bondeli, M., und Imhof, S. (2017). Einleitung. In M. Bondeli (Hrsg.), Karl
Leonhard Reinhold. Auswahl vermischter Schriften. Zweiter Teil.
Kommentierte Ausgabe. Band 5/2 (S. VII-LXXXV). Schwabe.
Bromand, J. (2011). Kant und Frege über die Existenz. In J. Bromand und G.
Kreis (Hrsg.), Gottesbeweise von Anselm bis Gödel (S. 195-209). Suhrkamp.
Bromand, J., und Kreis, G. (Hrsg.) (2011). Gottesbeweise von Anselm bis
Gödel. Suhrkamp.
Cataldi Madonna, L. (2001). Christian Wolff und das System des klassischen
Rationalismus. Olms.
Cataldi Madonna, L. (2011). The eighteenth-century rehabilitation of
sensitive knowledge and the birth of aesthetics: Wolff, Baumgarten and
Mendelssohn. In R. Munk (Hrsg.), Moses Mendelssohn’s Metaphysics and
Aesthetics (S. 279-297). Springer.
Cesa, C. (2004). Einige Bemerkungen zu den vorkantischen Quellen des
Fichteschen Denkens. In C. Pascale, E. Fuchs, M. Ivaldo, und G. Zöller
(Hrsg.), Fichte und die Aufklärung (S. 27-33). Olms.
Dyck, C. (2011), A Wolff in Kant’s clothing: Christian Wolff’s influence on
Kant’s accounts of consciousness, self-consciousness, and psychology: A
Wolff in Kant’s clothing. Philosophy Compass, 6(1), 44-53.
École, J. (1973). De démonstration "a posteriori" de l'existence et des attributs
de Dieu, ou la "Theologia naturalis, pars I" Christian Wolff. Giornale di
Metafisica, 28, 537-560.
École, J. (1979). En quels sens peut-on dire que Wolff est rationaliste? Studia
Leibnitiana, 11(1), 45-61.Euler, W. L. (2021). Hegel and Wolff’s psychologies. In S. de Freitas Araujo
(Hrsg.), The Force of an Idea (S. 271-294). Studies in History and Philosophy
of Science 50. Springer.
Frank, M. (2018). „Reduplikative Identität“. Der Schlüssel
zu Schellings reifer Philosophie. Frommann-Holzboog.
Franz, M., und Neumann, H.-P. (2009). Joseph Friedrich Schellings
Dissertatio philosophica de simplicibus, et eorum diversis speciebus von
1758. In H.-P. Neumann (Hrsg.), Der Monadenbegriff zwischen
Spätrenaissance und Aufklärung (S. 339-400). Frommann-Holzboog.
Heimsoeth, H. (1967). Metaphysik der Neuzeit. Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt.
Henrich, D. (1960). Der Ontologische Gottesbeweis. Sein Problem und seine
Geschichte in der Neuzeit. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Ivaldo, M. (2000). Fichte e Leibniz. La comprensione trascendentale della
monodologia. Guerini e Associati.
Ivaldo, M. (2003). Fichte und Leibniz zur Intersubjektivität. Fichte-Studien,
22, 59-72.
Jakob, L. W. v. (1786). Prüfung der Mendelssohnschen Morgenstunden oder
aller spekulativen Beweise für das Daseyn Gottes. Johann Samuel Heinsius.
Jakušić, D. (2017). The possibility of ontology. Doktorarbeit, Universität
Warschau.
Kant, I. (1902). Was heißt: Sich im Denken orientieren? Kants Gesammelte
Schriften. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Ed.), vol. 8,
Walter de Gruyter.
Kreimendahl, L. (2011). Einleitung. In L. Kreimendahl und M. Oberhausen
(Hrsg.), Immanuel Kant. Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer
Demonstration des Daseins Gottes. Historisch-kritische Edition. Mit einer
Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Lothar Kreimendahl und
Michael Oberhausen (S. XIII-CXXIX). Felix Meiner.
Krijnen, C. (2017). Kants Konzeption kosmologischer Freiheit – ein
metaphysischer Rest? Revista de Estudios Kantianos, 2, 179-195.
Kühn, M. (2001). Kant. A biography. Cambridge University Press.

Lang, S. (2021). Mendelssohn und Kant über den ontologischen
Gottesbeweis. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 69, 720-741.
Ludovici, C. G. (1737). Ausführlicher Entwurff einer vollständigen Historie
der Wolffischen Philosophie. 1. Zum Gebrauch Seiner Zuhörer. Löwe.
Mendelssohn, M. (1974). Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein
Gottes (1785). In F. Bamberger, H. Borodianski, S. Rawidowicz, B. Strauss,
L. Strauss, I. Elbogen, J. Guttmann, E. Mittwoch, und A. Altmann (Hrsg.),
Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, 3, 2 (S. 1-
175). Frommann Verlag (G. Holzboog).
Oppy, G. (2023). Ontological arguments. The Stanford encyclopedia of
philosophy. https://plato.stanford.edu/archives/fall2023/entries/ontologicalarguments/.
Pasternack, L., und Fugate, C. (2022). Kant’s Philosophy of Religion. The
Stanford encyclopedia of philosophy.
https://plato.stanford.edu/archives/sum2022/entries/kant-religion/.
Proops, I. (2014). Kant on the cosmological argument. Philosophers’ Imprint,
14, 1-21.
Röhr, S. (2012). Auf der Suche nach einem Willensbegriff beim frühen
Reinhold. In V. Stolz, M. Hein, und M. Bondeli (Hrsg.), Wille, Willkür,
Freiheit: Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18.
Jahrhunderts (S. 13-30). Walter de Gruyter.
Rovira, R. (2017). Mendelssohn’s Refutation of Kant’s critique of the
ontological proof. Kant-Studien, 108(3), 401-426.
Rovira, R. (2023). Nochmals zu Mendelssohn, Kant und dem ontologischen
Gottesbeweis. Antwort an Stefan Lang. Deutsche Zeitschrift für Philosophie,
71(2), 194-200.
Rudolph, O.-P., und Goubet, J.-F. (2003). Die Psychologie Christian Wolffs:
Systematische und historische Untersuchungen. Niemeyer.
Sala, L., und Kabeshkin, A. (2022). A priori philosophy of nature in Hegel
and German rationalism. British Journal for the History of Philosophy, 30(5),
797-817.

Schütz, C. G. (1785). Rezension von: Mendelssohn, M.: Morgenstunden oder
Vorlesungen über das Daseyn Gottes. Allgemeine Literaturzeitung vom Jahre
1786, Erster Band, Januar, Februar, März, Jena, 1-6.
Schütz, C. G. (1786). Mendelssohn, M.: Morgenstunden oder Vorlesungen
über das Daseyn Gottes etc. (Beschluß der Nro. 1 abgebrochnen Recension.).
Allgemeine Literaturzeitung vom Jahre 1786, Erster Band, Jena, 49-56.
Stiening, G. (2014). [D]arinn ich noch nicht völlig seiner Meynung habe
beipflichten können: Gottsched und Wolff. In E. Achermann (Hrsg.), Johann
Christoph Gottsched (1700-1766): Philosophie, Poetik und Wissenschaft (S.
39-60). Akademie Verlag.
Taver, K. V. (2006). Freiheit und Prädetermination unter dem Auspiz der
prästabilierten Harmonie: Leibniz und Fichte in der Perspektive. Rodopi.
Trinius, J. A. (1759). Freydenker-Lexicon, oder Einleitung in die Geschichte
der neuern Freygeister ihrer Schriften, und deren Widerlegungen. Cörner.
Wolff, C. (2003). Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele
des Menschen, auch allen Dingen überhaupt (1720), Halle 1751, GW, Abt. I,
Bd. 2, Nachdruck, Olms.
Wunderlich, F. (2005). Kant und die Bewußtseinstheorien des 18.
Jahrhunderts. Walter de Gruyter.
Wundt, M. (1964). Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der
Aufklärung. Olms.

Descargas

Publicado

2023-12-21

Cómo citar

Lang, S., & Matějčkova, T. (2023). Einführung des Dossiers “Kant und die Leibniz-Wolffsche Tradition”. Revista De Estudios Kantianos, 8(2), 397–413. https://doi.org/10.7203/REK.8.2.27810
Metrics
Vistas/Descargas
  • Resumen
    219
  • PDF
    133

Número

Sección

Sección monográfica

Métrica