Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese

Autores/as

  • Sophia Maddalena Fazio Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Philosophie

DOI:

https://doi.org/10.7203/REK.4.2.13996

Resumen

In diesem Beitrag wird anhand der sogenannten Kooperationsthese den kognitiven Dualismus Kants untersucht. Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Wechselwirkung der zwei Grundvermögen der Erkenntnis werden gegenübergestellt und ihre Kohärenz zu Kants transzentalphilosophischem Erkenntnismodelle wird hinterfragt. Ausgehend von Kants Bestimmung des Begriffes als repraesentatio generalis mit einem Inhalt und einem Umfang wird schließlich ein dritte Deutung des von Kant vertretenen kognitiven Dualismus vorgestellt.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Biografía del autor/a

Sophia Maddalena Fazio, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Philosophie

Doktorandin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Titel der Doktorarbeit: Ursprung und epistemische Funktion der reinen Anschauungsformen in Kants theoretischer Philosophie Betreuer: Michael N. Forster

Descargas

Publicado

2019-10-27

Cómo citar

Fazio, S. M. (2019). Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese. Revista De Estudios Kantianos, 4(2), 423–433. https://doi.org/10.7203/REK.4.2.13996
Metrics
Vistas/Descargas
  • Resumen
    497
  • PDF
    289

Número

Sección

Número monográfico: La actualidad de la Crítica de la razón pura. Parte Teórica

Métrica