Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese

Authors

  • Sophia Maddalena Fazio Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Philosophie

DOI:

https://doi.org/10.7203/REK.4.2.13996

Abstract

In diesem Beitrag wird anhand der sogenannten Kooperationsthese den kognitiven Dualismus Kants untersucht. Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Wechselwirkung der zwei Grundvermögen der Erkenntnis werden gegenübergestellt und ihre Kohärenz zu Kants transzentalphilosophischem Erkenntnismodelle wird hinterfragt. Ausgehend von Kants Bestimmung des Begriffes als repraesentatio generalis mit einem Inhalt und einem Umfang wird schließlich ein dritte Deutung des von Kant vertretenen kognitiven Dualismus vorgestellt.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Sophia Maddalena Fazio, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Philosophie

Doktorandin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Titel der Doktorarbeit: Ursprung und epistemische Funktion der reinen Anschauungsformen in Kants theoretischer Philosophie Betreuer: Michael N. Forster

Published

2019-10-27

How to Cite

Fazio, S. M. (2019). Die konzeptualistische und die nicht-konzeptualistische Interpretation der Kooperationsthese. Revista De Estudios Kantianos, 4(2), 423–433. https://doi.org/10.7203/REK.4.2.13996
Metrics
Views/Downloads
  • Abstract
    496
  • PDF (Español)
    289

Issue

Section

Número monográfico: La actualidad de la Crítica de la razón pura. Parte Teórica

Metrics