Das Aufheben des Lebens im Begriff. Künstlichkeit und Verwandlung bei F. H. Jacobi

Authors

DOI:

https://doi.org/10.7203/REK.8.1.26477

Keywords:

Jacobi, Fichte, Kant, Nihilismus, Künstlichkeit, Sophistik

Abstract

In Briefe an Fichte (1799) wirft Friedrich Heinrich Jacobi der Spekulation vor, dem Nihilismus zu verfallen. Dabei betont er das Künstliche des wissenschaftlichen Verfahrens, das den Dualismus abschafft. Mit Anspielungen auf die alchimistische, poetische und die sophistische Kunst wird die ontologische Tragweite der Wissenschaft hinterfragt, denn „Selbst von unserem eigenen Daseyn haben wir ein Gefühl; aber keinen Begriff“. Im vorliegenden Artikel rückt die Frage nach der Imitation in den Mittelpunkt, weil der Logos und das Seiende das verborgene Hauptproblem sind. Die wissenschaftliche Operation besteht darin, das natürliche Seelenauge als unkörperliches Wahrnehmungsorgan auszustechen und die Menschen in Polypheme zu verwandeln.


ORCID

Downloads

Download data is not yet available.

References

Boulnois, O. (2022). Saint Paul et la philosophie. Puf.

Brunel, P. J. (2014). De Protée à Polyphème. Les Lumières platoniciennes de Friedrich Heinrich Jacobi. Pups.

Cassin, B. (1995, 2022). L’effet sophistique. Gallimard.

Goretzki, K. (2021). Jacobis Denken im Spannungsfeld des Kantischen Theismus-Begriffs. Sandkaulen, Jaeschke, 125-140.

Haag, J. (2021). Die Wirklichkeit der Dinge. Objektive Bezugnahme bei Jacobi, Kant und Fichte. Sandkaulen, Jaeschke, 47-66.

Halbig, C. (2005). The Philosopher as Polyphemus? Philosophy and Common Sense in Jacobi and Hegel. In K. Ameriks (Hrsg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism 3 (pp. 261-282). de Gruyter.

Henrich, D. (1993). Der Ursprung der Doppelphilospphie. Friedrich Heinrich Jacobis Bedeutung für das nachkantische Denken. In Friedrich Heinrich Jacobi. Präsident der Akademie, Philosoph, Theoretiker der Sprache (13-27). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Hindrichs, G. (2021). Nihilismus. Sandkaulen, Jaeschke. 141-156.

Ivaldo, M. (2004). Wissenschaft und Leben. Jaeschke, Sandkaulen, 53-71.

Koch, O. (2021). Kausaler Zusammenhang und lebendige Einheit. Zum Naturbegriff bei Jacobi und Kant. Sandkaulen, Jaeschke, 107-123.

Manent, P. (2010). Les métamorphoses de la cité. Essai sur la dynamique de l’Occident. Flammarion.

Sandkaulen, B. (2019a). Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit. Meiner.

Sandkaulen, B. (2019b). Der Begriff des Lebens in der Klassischen Deutschen Philosophie – eine naturphilosophische oder lebensweltliche Frage? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67(6), 911-929.

Sandkaulen, B., und Jaeschke W. (Hrsg.) (2021). Jacobi und Kant. Meiner.

Schick, S. (2019). Die Legitimität der Aufklärung. Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi. Klostermann.

Published

2023-06-14

How to Cite

Brunel, P. (2023). Das Aufheben des Lebens im Begriff. Künstlichkeit und Verwandlung bei F. H. Jacobi. Revista De Estudios Kantianos, 8(1), 184–202. https://doi.org/10.7203/REK.8.1.26477
Metrics
Views/Downloads
  • Abstract
    260
  • PDF (Español)
    214
  • EPUB (Español)
    71

Issue

Section

Sección monográfica

Metrics

Similar Articles

<< < > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.